Tatächlich aber sieht man auch viele Einheimische in den Straßen, die Moschee ist gut besucht, und die Foodstalls bieten hier besonders viel Halal Food, nach muslimischen Richtlinien zubereitetes Essen. Die Souvenirläden, Cafés und auch der muslimische Buchladen sind jedoch mehr für Touristen ausgelegt, die hier zahlreich vertreten sind. Und so habe denn auch ich, begleitet von den hier sehr leise ausfallenden Klagegesängen des Muezzin (schließlich gibt es noch andere Religionen) meinen ersten marokkanischen Pfefferminztee seit gut sechseinhalb Jahren genossen. Lecker!
Sonntag, 24. Februar 2008
Nahost in Fernost
Tatächlich aber sieht man auch viele Einheimische in den Straßen, die Moschee ist gut besucht, und die Foodstalls bieten hier besonders viel Halal Food, nach muslimischen Richtlinien zubereitetes Essen. Die Souvenirläden, Cafés und auch der muslimische Buchladen sind jedoch mehr für Touristen ausgelegt, die hier zahlreich vertreten sind. Und so habe denn auch ich, begleitet von den hier sehr leise ausfallenden Klagegesängen des Muezzin (schließlich gibt es noch andere Religionen) meinen ersten marokkanischen Pfefferminztee seit gut sechseinhalb Jahren genossen. Lecker!
Samstag, 9. Februar 2008
Was macht der Lemur...
Wer Flora und Fauna bewundern möchte, findet hier die schönsten Bilder von meinem heutigen Besuch im Zoo.
P.S.: Leider habe ich versäumt, den Lemur nach seinem Namen zu fragen!
Freitag, 8. Februar 2008
Gut gebrüllt, Löwe?

Der hübschen Legende nach flüchtete im 14. Jahrhundert ein Hindu-Prinz aus Sumatra nach Singapur, das damals noch Temasek hieß. Der Prinz soll im dichten Dschungel, von dem Singapur zu dieser Zeit noch überwuchert war, einen Löwen gesehen haben und, beeindruckt von diesem Erlebnis, der Stadt ihren späteren Namen gegeben haben. Der Haken an der Geschichte: Hier gibt es keine Löwen, und es hat wohl auch nie welche gegeben. Wahrscheinlicher ist, dass der Prinz einem Tiger begegnet ist - doch dem, der sich urplötzlich so einem Raubtier gegenüber sieht, sei ein solcher Irrtum durchaus zugestanden.
Der Löwe hat in Singapur inzwischen einen fischigen Unterleib bekommen und ist als Merlion das Wahrzeichen der Stadt. Auf Sentosa, der hiesigen künstlichen Spaß-Insel, kann man sogar in ihm herumlaufen. Der Tiger hat auf andere Art seine Spur hinterlassen...
Donnerstag, 7. Februar 2008
Prosit Ratte!

Es mag dem einen oder anderen so erscheinen, als würde dem chinesischen Neujahrsfest in diesem Blog recht viel Platz eingeräumt. Stattgegeben. Doch muss man sich einfach die asienweite Bedeutung dieses Festes vor Augen halten: es ist das Fest des Jahres. Zwar gibt es noch genügend andere multikulturelle Feste in Singapur, aber keines bietet so gute Gelegenheit oder eine bessere Rechtfertigung für ein paar Tage Urlaub.
Menschenmassen gibt es derzeit nur zum Drachentanz und zum nächtlichen Feuerwerk in Chinatown; das eigentliche Fest jedoch wird im Kreis der Familie gefeiert, am ersten Neujahrstag mit Eltern, Geschwistern, Kindern, am zweiten dann besucht man auch die entferntere Verwandtschaft. Dementsprechend sind die Straßen von Singapur heute und morgen leerer und trostloser als an einem verschlafenen Sonntag-Nachmittag - die Ruhe nach dem Sturm. Geschäfte und Büros sind zu, niemand arbeitet, bereits seit einer Woche ist eine deutliche Verlangsamung des ansonsten regen Geschäfttreibens zu spüren. Die Food Courts sind geschlossen, und es ist wirklich schwierig, außerhalb eines Restaurants etwas zu essen zu bekommen, außer man kocht selbst.
Das Positive daran: Die Fahrt zur Arbeit hat heute nur 45 Minuten gedauert, in der MRT gab es sogar einen Sitzplatz, und: man kommt endlich mal in Ruhe zum Arbeiten.
In diesem Sinne: Happy New Year!
Samstag, 2. Februar 2008
Tür zu!

Tatsächlich ist die 'Tür-zu'-Taste die meistgenutzte Taste in allen singapurischen Aufzügen. Sobald alle Auf- oder Abfahrtswilligen den Lift betreten oder verlassen haben, findet sich ein Freiwilliger, der - meist nicht nur einmal, sondern mehrfach heftig - den 'Tür-zu'-Knopf betätigt. Sollte derjenige aussteigen, ist sofort ein anderer Mitfahrer bereit, diese wichtige Rolle zu übernehmen. Und in der Tat schließt sich die Aufzugtür dadurch um einige Zehntelsekunden schneller!
Wie groß wohl die tägliche Zeitersparnis in ganz Singapur ist, wenn man all die gewonnenen Sekunden aus allen Liften zusammenzählt?
Abonnieren
Posts (Atom)