Viel Spaß beim Durchklicken.
Sonntag, 12. Juli 2009
Neues Fotoalbum
Viel Spaß beim Durchklicken.
Donnerstag, 16. Oktober 2008
Bye bye Team SG!
Bilder vom Office-Abschied gibts hier.
Mittwoch, 15. Oktober 2008
Kopi-C, Kopi-O...
Den Tee oder Kaffee bekommt man in einem der vielen chinesischen oder malayischen Coffeeshops, zum Beispiel bei Ya Kun, die fast überall in Singapur vertreten sind und lokales Frühstück anbieten: Kaffee oder Tee, dazu Kaya Toast, Toast mit einem grünen Aufstrich, der aus Pandan leaves, Kokosmilch und Ei hergestellt wird. Er schmeckt nicht grün, sondern vor allem süß. Außerdem sind auf dem Toast noch kalte Butterscheiben, leicht gesalzen. Ein fragwürdiges Erlebnis für die Geschmacksnerven, aber man kann's schonmal essen. Dazu gibt's kaum gekochte Eier. Lecker. Ich ziehe den Peanut pancake vor. Der wird von freundlichen chinesischen Damen an Ständen der Firma Jollibean immer frisch gebacken. Neben Erdnussfüllung ist auch eine süße Füllung aus roten Bohnen beliebt, oder Schokolade, oder Pandan, oder... Auf jeden Fall etwas, was ich schwer vermissen werde!
Danke an die netten Ladies von Ya Kun in Funan, die sich, sobald sie mich von weitem sehen konnten, schon meine Bestellung Tea-C dài zou zugerufen haben.
Samstag, 11. Oktober 2008
Happy Deepavali!
Auch wenn gerade kein Festival ist, ist in Little India richtig was los. Wie auch im Arab Quarter lebten hier zunächst die als Fremdarbeiter ins Land gekommenen Menschen, in diesem Fall indischer Abstammung, deren größter Anteil heute Tamilen sind. Deshalb ist auch Tamil (und nicht etwa Hindi) eine der vier offiziellen Landessprachen Singapurs, und neben Bollywood-Schmachtfetzen (u.a. mit dem auch hier megabeliebten Shahrukh Khan) sind hier auch Tamil movies sehr beliebt.
Heute ist Little India kein Wohnviertel mehr, sondern ein kulturell und kulinarisch sehr interessantes Viertel. Hier gibt es jede Menge indisches Essen, jede Menge Läden, die Telefonkarten, Kleidung, Gewürze und billigsten Tand verscherbeln, Kosmetikhäuser, Schneidereien, Vegetariertreffs, bunte Hindutempel, schräge Bars mit indischen Tänzerinnen, und, last but noch least, das wohl berühmteste 24-Stunden-Kaufhaus, Mustafa Center. Ein paar visuelle Eindrücke gibt es in meinem Abschiedsfotoalbum.
Das Bild zeigt das Dach des Sri Veeramakaliamman Tempels, in dem die Göttin Kali, Gattin des Shiva und Mutter von Ganesh, dem Gott mit dem Elefantenkopf, verehrt wird.
Let it snow!
Nach dem Betreten der dürftig aber irgendwie doch liebevoll dekorierten Halle wird uns schlagartig klar, warum erstens niemand Snow City kennt, und warum zweitens hier das Fotografieren verboten ist: Außer einem kleinen Bereich gegenüber dem Halleneingang, in dem Eisskulpturen als Fotokulisse stehen (natürlich werden hier vom Personal Bilder gemacht, die dann draußen für teuer Geld verkauft werden), und einer Bar, die nicht bewirtschaftet ist, besteht die gesamte Halle aus einem einzigen, etwa zehn Meter breiten und 60 Meter langen Hang, an dessen Seite man hinaufgehen und auf dem man mit seinem Reifen - oder eben abends mit Skiern - hinunterrutschen kann. Übrigens schon eine Gaudi - aber es erklärt sich auch, warum man Tickets für maximal zwei Stunden erwerben kann.
Nach dreimal Reifenrutschen und Fotografiert werden entscheiden wir uns, den -5° kalten und charmelosen Raum zu verlassen und uns wieder der Tropensonne auszusetzen, erleichtert über die Erkenntnis, dass der Busfahrer - wie die meisten Singapurer - keine wirkliche Wissenslücke hat.
Montag, 6. Oktober 2008
Dschungel-Joggen
Sonntag, 28. September 2008
KL Insights
KL ist mit etwa 1,5 Mio. Einwohnern eine der kleineren Großstädte Südostasiens und vermittelt einen guten Eindruck davon, wie Singapur einmal gewesen sein könnte, und man kann sehr gut erkennen, dass KL ganz schnell dahin möchte, wo Singapur schon ist - auch und vor allem, was die Verbotslisten für das Benutzen der U-Bahn angeht...
Mehr Bilder gibt es hier.
Mehr Bilder gibt es hier.
Abonnieren
Posts (Atom)